Gib mal den Ball ab! Einfache Übung, um den Bezug zum Zuhörer zu klären. Sprechtempo und Atempausen passen sich dadurch an. Für den Tag der Stimme 2022 produziert.
Stimme und Raum. Die Stimme wird oft fast ausschließlich als körperliches Phänomen gesehen. Dabei bietet der Raum doch so viele Möglichkeiten, die Akustik - analog zur Physiologie - doch spannende Möglichkeiten für Stimmbildung, Sprech- und Gesangsunterricht sowie Stimm- und Sprechtherapie und Logopädie!
Stimme und Körper. In Stimmtherapie, Logopädie, Gesangsunterricht und Stimmtraining ist die Idee weit verbreitet, die Stimme sei gewisermaßen der "Abdruck" des Körpers, man könne daher die Stimme des anderen sehen - schon sehen, was falsch läuft, wenn was falsch läuft und sehen was gut läuft, wenn was gut läuft. Einmal aufgrund dessen, was dem bloßen Auge, dann aber auch aufgrund dessen, was etwa durch eine Kamera, die in den Kehlkopf schauen kann, ersichtlich würde.
Hier ein Beispiel dafür, wie lose das Verhältnis tatsächlich ist. Stimme und Körper stehen in einem viel freieren Verhältis zueinander. Das ermöglicht Gestaltungsraum, den Spielraum für Sprecher, Schauspieler und Sänger. (Besipiele zu Klangfarben - also auch Vokalen - folgen).
Stereotype Einsingfigur zuz neuem Leben erwecken.
Stereotype Figuren wie diese haben den Zweck, uns vom Nachdenken zu entbinden und einfach so drauflos zu singen. In Chor- und Unterrichtspraxis wird das "Einfach-so-Drauflos" dann aber ziemlich schnell mechanisch. Wie kann man einer zur Mechanik degradierten Handlung neues Leben einhauchen? Warum die Einsingfigur nicht als Lied auffassen? Ich versuche es mal.
Mythen zur Artikulation
Ja, mit der Anleitung großer Bewegungen von Lippen oder Kiefer kann man einiges bewegen. Aber: nein, das ist letztlich nicht zielführend oder nötig.
Hier ein Video zur Illustration:
Mythos Hals - Halsposition
Man nähert sich dem Potential in der Arbeit mit dem Hals aber nicht ansatzweise, wenn man starr auf die "Position" schaut. Das Video unten zeigt, wie flexibel der Hals sein kann und wie wenig adäquat die oberflächliche Idee einer optimalen Position ist.
Mythos "Atemwurf"
Zur Entwicklung von Lautstärke ist das natürlich nicht notwendig, wie zu sehen.
Mythos Atmung
(Ähnlich dem Atemwurf, siehe oben).
Nach dieser Vorstellung müsste man jeden Einsatzimpuls am Bauch erkennen.
Und: was sehen Sie?