Die souveräne Stimme

(hier geht’s Buch)

Persönliches und kulturelles Medium

Die Stimme ist ein persönliches und kulturelles Medium der Kommunikation, das, wie bekannt, viel zu selten Beachtung findet - obwohl sie die zentrale Rolle in vielen Berufen und in allen zwischenmenschlichen Begegnungen spielt.

  • Sie vermitteln Inhalte (akademischer oder produktbezogener Art)?
  • Sie sprechen vor Gruppen?
  • Kundengspräche gehören zu Ihrem täglichen Brot?
  • Langes Sprechen macht Sie heiser?
  • Sie haben Probleme mit Störschall?
  • Sie möchten lernen, sich stimmlich - emotional besser durchzusetzen?
  • Sie möchten lebendiger lehren, vortragen oder präsentieren können?
  • Sie möchten stimmlich zur Ruhe kommen und andere zur Ruhe bringen?

Der Stimmkompass

Die Vielzahl von unterschiedlichen Sprechsituationen und stimmlichen Anforderungen - die zu einer langen Liste der verschiendartigsten Ziele im Bereich des Stimm- und Sprechtrainings führt - lassen sich auf der Ebene der Stimme viel übersichtlicher in vier grundlegenden stimmlichen Eigenschaften beschreiben und damit auch bearbeiten. (Dies gilt auch für die Singstimme)

Abbildung: Die vier grundlegenden stimmlichen Eigenschaften als “Stimmkompass” dargestellt.

In der akustischen Analyse lassen sich diese Begriffe gut fassen, was die Erhebung “objektiver” Daten ermöglicht.

Für Sie als “Stimm-Anwender” jedoch sind selbstverständlich die emotionalen und kommunikativen Aspekte dieser Stimmeigenschaften das Wesentliche. In der folgenden Abbildung sind einige von diesen den Stimmeigenschaften beigeordnet.

Abbildung: die vier grundlegenden Stimmeigenschaften mit ihren emotionalen und kommunikativen Funktionen.

Allen vier Stimmeigenschaften liegen bestimmte, klar beschreibbare akustische Phänomene zugrunde.

Sich in allen vier Bereichen gleichermaßen leicht bewegen zu können, bedeutet, stimmlich souverän zu sein. Die entscheidende Frage dabei ist:

  • “Wovon hätten Sie gern ein bißchen mehr?”

Die stimmlichen Fähigkeiten erweitern

Die stimmlichen Eigenschaften sind trainierbar. “Training” sollte man dabei nicht in einem rein sportlichen Sinn (Erweiterung eines bestimmten Muskelumfangs, Verbesserung der Koordination und Effektivität bestimmter Teile, z.B. Atemdruck und Verschluss im Kehlkopf usw.) sehen. Nicht nur nutzen Sie die Stimme in der Kommunikation mit anderen - Ihre Stimme sagt Ihnen auch einiges über sich selbst. Sie ist Teil Ihres gesamten Verhaltens, Ihrer Wirkung auf andere - und damit - vermittels dessen, wie die Anderen auf Sie reagieren -  wiederum konstitutiv dafür wer Sie sind.

Die Beschäftigung mit der  Stimme ist immer eine Beschäftigung mit dem ganzen Menschen.

Unterstützung im Lernprozess

Die Möglichkeiten, sich in seinem Stimmprozess untertützen zu lassen, sind vielfältig:

  1. Bücher und Medien, wie Internetseiten und CD-ROMs
  2. Seminare
  3. Einzelunterricht

Diese Internetpräsenz dient Ihnen dafür als eine Plattform. 

  • Typische Fragen zum Thema Stimme werden aufgegriffen. 
  • Sie können selbst Fragen stellen
  • Sie finden hier Übungsanleitungen.
  • Über die Adressenliste können Sie Lehrer in Ihrer Nähe auswählen, mit diesen in Kontakt treten, und den  Nutzen einer Zusammenarbeit ausloten. 
  • Sie können bewährte Arbeitsmaterialien bestellen.
  • Sie finden links zu einigen interessanten Seiten zum Thema Stimme im Netz.
  • Sie können das Buch “Die souveräne Stimme”( Übungen und Hintergründe mit Audio CD zum Anhören und CD-ROM mit einem interaktiven Stimmtraining bestellen).
  • Sie können eine Fotokopie des vergriffenen Buches “Die eigene Stimme entfalten” (Kösel, 1998) bestellen.