Das Buch

    Lehrer, Dozenten, Trainer und Präsentatoren leben von ihren stimmlichen Fähigkeiten in Gespräch, Unterricht, Diskussion und Vortrag. Inhalte und Zusammenhänge, jede interessante Fragestellung oder ausgeklügelte Argumentation, jedes durchdachte Modell oder Gedankengebäude und jede Botschaft geht den Weg durch die Lippen – und in diesem Moment zählt vor allem das Wie.   (Auszug aus dem Vorwort)

Im April 2005 erschien “Die souveräne Stimme” im GABAL Verlag. 2007 erschien die 2 Auflage.Es ist im Buchhandel erhältlich und auch bei mir direkt zu bestellen (siehe Shop). Es wendet sich an Sprecher und die Sprechstimme in allen Varianten:

  • Pädagogen
  • Dozenten
  • Präsentatoren
  • Führungspersonal
  • Mitarbeitergespräche
  • Verhandlungen
  • etc.

Auszug aus dem Vorwort:

    Anleitung zum Lernen

    Dieses Buch geleitet Sie auf dem Weg zu einer immer freieren Stimme, ist eine Anleitung zum eigenen Lernen. Theoretische Überlegungen und die Darstellung von Modellen kommen nicht ausführlicher als notwendig, und nicht knapper als nützlich vor. (Hoffentlich!) 

    Notkoffer für Eilige

    Im Kapitel Notkoffer finden Sie sieben kurze Übungen, Sofort-Hilfe-Maßnahmen sozusagen, für den Fall, dass Ihre Stimme müde oder gereizt ist, eine Pause braucht. Diese Übungen können Sie auch zur unmittelbaren Last-Minute-Vorbereitung nutzen. Sie wirken ausgleichend und entspannend. (Wenn’s wirklich ganz dringend ist, dann dürfen Sie schon jetzt weiterblättern, oder legen Sie die CD ein: Die Übungen 1 bis 4 sind dort zum Anhören aufgesprochen.) Auf weiterführende Erklärungen und Vertiefungen wird hier bewusst verzichtet.

    Sprechsituationen in Stimmthemen übersetzen

    Stimmtraining bringt Verbesserung für die unterschiedlichsten Sprechsituationen:

    • Vortrag,
    • Unterricht,
    • Präsentation,
    • Coaching,
    • Beratung
    • Verhandlung,
    • Telefonat,
    • usw.

    Dieser Vielfalt an Situationen liegen vier stimmliche Eigenschaften oder Fähigkeiten zu Grunde:

    • Tragfähigkeit
    • Wärme
    • Beweglichkeit
    • Verständlichkeit

    Über diese stimmlichen Fähigkeiten zu verfügen bedeutet, „mit allen Wassern gewaschen“ zu sein. Im Kapitel Der Stimmkompass finden Sie viele und ausführliche Übungen zu jeder dieser grundlegenden Fähigkeiten.

    Das Symptom als Ausdruck einer Gewohnheit

    Das Stimmthema, das in einer Vortrags- oder Stress-Situation auftaucht (zu schnelles oder angestrengtes Sprechen, zu leise, Kloß im Hals, Heiserkeit usw.) taucht nicht wirklich plötzlich erst auf, sondern ist meist schon Bestandteil Ihres gewohnheitsmäßigen Musters. In der besagten Situation zeigt es sich nur so deutlich, dass selbst Sie es plötzlich - oder anders gesagt: endlich - bemerken.

    Dem Symptom sei Dank!

    Ebenso wenig, wie bei einem plötzlich zu rauchen anfangenden Auto nicht  plötzlich etwas kaputt ist, sondern schon lange vorher nicht alles rund gelaufen ist (eine Stunde mit angezogener Handbremse gefahren, seit Monaten kein Öl mehr nachgegossen) ist auch meist ein stimmliches Muster, das jemand permanent benutzt, dafür verantwortlich, dass er nach einer halben Stunde lautem Sprechen scheinbar plötzlich heiser wird.

    Die Übungen im Stimmkompass bearbeiten also gewohnheitsmäßige suboptimale Stimm-Muster, die in den spezifischen Situationen nur deutlicher zu Tage treten, wahrnehmbar und damit bearbeitbar werden.

    Stimmsymptome übersetzen

    Formulieren  Sie Ihr „Stimmsymptom“ als ein positives Ziel. An die Stelle von

    „Ich will nicht mehr heiser werden“

    könnten  Sie dann zum Beispiel setzen:

    „Ich möchte lernen, tragfähiger zu sprechen“

    Der Stimmkompass gibt Ihnen dafür Orientierung.

    Stehen und Standing

    Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Stimme und Stehen, und beide mit Ihrer Präsenz zusammenhängen, und wie Sie vermittels der Verbesserung des Stehens im wörtlichen und im übertragenen Sinne einen besseren Stand bekommen.

    Gähnstopp! – Die Kunst des Vortrags

    Eine beliebte Schauspiellegende besagt, dass X, ein großartiger Vertreter seiner Zunft, anlässlich eines Bühnenballs - Festprogramm mit buntem Abend - das wehrte Publikum mit der Rezitation des örtlichen Telefonbuches eine geschlagene Stunde lang trefflich unterhalten haben soll.

    In diesem Kapitel werden auch Sie in das Geheimnis des fesselnden Vortrags – in das Konzept der Sprechhaltung – eingeweiht.

    Die CD

    Auf der beigelegten CD finden Sie nicht nur Übungen zum Anhören (und Mitmachen!), sondern auch Hörbeispiele für bestimmte Klangphänomene, sowie ein interaktives Stimmtraining.  Mit  Hilfe von drei Softwares können Sie Ihre Stimme sichtbar machen, klanglich verändern und in Kontakt zu Ihren Obertönen kommen.

    Letzteres ist nicht als Zirkusfähigkeit relevant, sondern der Klarheit, Tragfähigkeit und Wärme Ihres Stimmklangs zuträglich.

    BILD: Gepfiffener und gesungener Ton

    Sowohl für das Verständnis des Stimmklangs als auch zu seiner Entwicklung ist ein solches visuelles und auditives Feedback sehr hilfreich. Das interaktive Stimmprogramm öffnen Sie auf Ihrem PC mit Ihrem Webbrowser. mit einem normalen CD Spieler können Sie den Hörbuchanteil mit vier Übungen aus dem Kapitel Notkoffer anhören.

    Die natürlichste Sache der Welt?

    Im Berufsbild der meisten Sprechberufe kommt die Stimme - obwohl die stimmlichen Anforderungen als hoch einzuschätzen sind - erstaunlicherweise gar nicht vor. Welche Konsequenzen das in Ihrem sprecherischen Alltag hat, und wie Sie konstruktiv damit umgehen können zeigt dieses Kapitel. 

     Hintergründe

    Das Kapitel Hintergründe vermittelt einen Abriß der körperlich-klanglichen Zusammenhänge, die den Übungen dieses Buches zugrunde liegen und machen die Faszination des Phänomens Stimme nachvollziehbar.

     

Inhaltsverzeichnis (verkürzt)

    1. Auftakt
    2. Der Notkoffer
    3. Der Stimmkompass - die vier grundlegenden Stimmeigenschaften:
      • Tragfähigkeit
      • Wärme
      • Beweglichkeit
      • Verständlichkeit
    4. Übungen zu den vier Stimmeigenschaften
    5. Gähnstopp – Vortragskunsträtsel enträtselt - Inhalt und Sprechhaltung
    6. Stehen und Standing
    7. Die natürlichste Sache der Welt? - Stimme und Berufsbild
    8. Hintergründe  - zur Akustik, Physiologie, Wirkkreisläufe, Hören und Stimme, Wahrnehmung, Gehirn  und Handlung