Logopäden, Atem-Stimm- und Sprechtherapeuten
Stimme Körper Klang verfolgt einen Ko-operativen Lernansatz, bei dem der Schüler mit seiner Zielsetzung und Wahrnehmung im Mittelpunkt steht.
Der Unterricht vermittelt ein differenziertes, aufs Potential hin orientiertes Hören, das die Tiefe der Klangstruktur (Wärme, Vokal mit seinen beiden Aspekten, Vibrato und Sängerformanten) durchdringt.
- Er orientiert auf ein gleichzeitiges Wahrnehmen von Körper und Klang hin.
- Die klanglichen und die körperlichen Merkmale von Effizienz werden geklärt.
- Sub-optimale Muster können (statt des Versuchs, sie “abzuschalten” oder “loszuwerden”) in ihrer Rolle als Durchgangstationen für einen jeweils freieren Klang genutzt werden.
- Klang und Körper werden als rück-koppelnde, sich wechselseitig beeiflussende Phänomene begriffen.
- Zentrales Thema bei Stimme Körper Klang ist das Erfahren und Begreifen solcher Wirkungs-Kreise
- In Wirkungskreise kann man schlecht manipulativ eingreifen (dadurch verschiebt man meist nur das “Problem” das “Symptom” die “Kompensation”). Man kann aber rasch erfahren, wie man solche Wirkungskreise zu einer angenehmen, die Funktion verbessernde Richtung einlädt. In sich selbst, oder für andere.
- (Lernen geschieht auf freiwilliger, selbst gewählter Basis.)
- SKK vermittelt die Fähigkeit, äußerst angenehme und anregende Lernsituationen zu schaffen und aufrecht zu erhalten.
- Anatomie wird nicht isoliert, sondern als Teil der Funktion betrachtet. Die Teile (beispielsweise Stimmlippen, Kehlkopf, Zunge etc) sind ihrer Bewegungsqualität interessant. Diese ist Teil des Nervensystems, das Bewegung plant und dessen Durchführung überwacht. Das Nervensystem aber ist plastisch in seiner Lernfähigkeit. Auf diesem Wege verliert auch die anatomische Betrachtung ihre Starrheit.
- Akustische Erkenntnisse (zur Teiltonstruktur, Vokalformanten etc.) werden für den Unterricht nutzbar gemacht. Dazu gibt es Übungen und Spielzeuge.
- Sonagramme und Klangfilter (Equalizer) unterstützen und erweitern das Hören entscheidend.
- Wer selbst unterrichtet/therapiert, dem ist die Stimme immer ein wesentliches Kommunikations- und Arbeitsmittel.
- Auch die Qualität der eigenen Stimme bestimmt den Rahmen des Möglichen für den Schüler
Unterstützung im Lernprozess
Die Möglichkeiten, sich in seinem Stimmprozess und damit auch ind er Arbeit mit anderen Stimmen untertützen zu lassen, sind vielfältig:
- Bücher und Medien, wie Internetseiten und CD-ROMs
- Seminare
- Einzelunterricht
Diese Internetpräsenz dient Ihnen dafür als eine Plattform.
- Typische Fragen zum Thema Stimme werden aufgegriffen.
- Sie können selbst Fragen stellen.
- Sie finden hier Übungsanleitungen.
- Über die Adressenliste können Sie Lehrer in Ihrer Nähe auswählen, mit diesen in Kontakt treten, und den Nutzen einer Zusammenarbeit ausloten.
- Sie können bewährte Arbeitsmaterialien bestellen.
- Sie finden links zu einigen interessanten Seiten zum Thema Stimme im Netz.
- Sie können das Buch “Die souveräne Stimme”( Übungen und Hintergründe mit Audio CD zum Anhören und CD-ROM mit einem interaktiven Stimmtraining bestellen).
- Sie können eine Fotokopie des vergriffenen Buches “Die eigene Stimme entfalten” (Kösel, 1998) bestellen.
|